Privatpraxis für ganzheitliche Sport- und Physiotherapie

Faszientherapie in Baden-Baden: Wenn dein Körper sich steif und schmerzhaft anfühlt
Wenn sich Faszien verdrehen oder ihre Gleitfähigkeit verlieren, entstehen Spannungen und Schmerzen, die deine Beweglichkeit einschränken – oft ohne erkennbare Ursache. Diese sogenannten Fasziendistorsionen führen dazu, dass du dich steif, unbeweglich oder verspannt fühlst.
Mit gezielten Techniken der Faszientherapie (FDM) helfe ich dir, diese Störungen zu beheben, die natürliche Beweglichkeit deines Körpers wiederherzustellen und Schmerzen spürbar zu lindern.
30,00 € Rabatt für Selbstzahler auf den ersten Termin!
Faszien im Fokus: Die oft übersehene Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
Gezielte Faszientherapie für nachhaltige Schmerzlinderung und mehr Beweglichkeit – wie die Behandlung deines Bindegewebes helfen kann, chronische Beschwerden zu lösen.
Viele meiner Patienten berichten von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen, für die es scheinbar keine klare Ursache gibt: Rückenschmerzen, Verspannungen, Gelenkprobleme oder chronische Beschwerden, die trotz klassischer Therapien immer wiederkehren.
Was, wenn die Ursache in deinem Fasziensystem liegt – und bisher einfach übersehen wurde?
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM), mit dem ich in meiner Praxis arbeite, bietet einen neuen, ganzheitlichen Blick auf dein Bindegewebe. Es ermöglicht mir, die Sprache deiner Faszien zu verstehen und gezielt zu behandeln, was sich in deinem Körper als Schmerz oder Einschränkung zeigt.
Die Faszientherapie nach FDM geht über klassische Methoden hinaus. Ich analysiere gezielt, wo Spannungen, Verdrehungen oder „Verklebungen“ im Bindegewebe deine Beweglichkeit und dein Wohlbefinden beeinträchtigen – und behandle sie präzise und wirkungsvoll.
Diese Herangehensweise ermöglicht es mir:
-
Nicht nur Symptome zu lindern, sondern die wahre Ursache zu finden.
-
Deine Bewegungsfreiheit gezielt wiederherzustellen.
-
Schmerzen nachhaltig zu lindern – und das oft schon nach wenigen Sitzungen.
Mit meinem ganzheitlichen Ansatz verbinde ich FDM-Techniken mit funktionellem Training, Kinesiologie und manueller Therapie – für eine nachhaltige Verbesserung deiner Gesundheit.
Was sind Faszien überhaupt?
Die Faszien als Ursache vieler Beschwerden
Verklebte oder verhärtete Faszien können Nerven reizen, die Durchblutung behindern und Bewegungsabläufe einschränken. Häufig entstehen dadurch Schmerzen an Stellen im Körper, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.
Genau deshalb ist die Faszienbehandlung so entscheidend, um Ursachen zu lösen und nicht nur Symptome zu behandeln.

Faszien sind ein unglaublich wichtiges, aber oft unterschätztes Gewebe in deinem Körper. Einfach gesagt, sind sie das Bindegewebe, das alles im Körper miteinander verbindet und stabilisiert.
Sie umhüllen nicht nur Muskeln, sondern auch Organe, Knochen, Nerven und Blutgefäße – wie ein inneres Netzwerk, das alles zusammenhält.
Warum sind Faszien so wichtig?
Eine gesunde Faszie ist elastisch und gleitfähig. Sie sorgt dafür, dass Muskeln geschmeidig arbeiten, Gelenke frei beweglich bleiben und Organe an ihrem Platz bleiben.
Doch durch Stress, Fehlhaltungen, Verletzungen oder Bewegungsmangel kann dieses Gewebe verkleben oder verhärten. Die Folge:
-
Schmerzen,
-
Bewegungseinschränkungen,
-
Verspannungen,
-
und sogar chronische Beschwerden, die scheinbar keine erkennbare Ursache haben.
Was ist Faszientherapie – und warum kann sie deine Schmerzen endlich lösen?

Die Grundlagen der Faszientherapie
Dein Körper wird von einem hochkomplexen Netzwerk aus Faszien durchzogen – dem Bindegewebe, das wie ein dreidimensionales Spinnennetz Muskeln, Knochen, Organe und Gelenke umhüllt und miteinander verbindet.
Diese Struktur gibt deinem Körper Halt und Stabilität, sorgt gleichzeitig aber auch für Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit bei jeder Bewegung.
Sind die Faszien gesund, elastisch und gut versorgt, bewegst du dich frei und ohne Beschwerden. Doch verschiedene Faktoren wie Bewegungsmangel, Überlastung, Verletzungen oder chronischer Stress können das Fasziengewebe verändern: Es verliert an Elastizität, verdreht sich oder verklebt.
Die Folge sind spürbare Einschränkungen, die du oft nicht direkt zuordnen kannst:
👉 Schmerzen,
👉 eingeschränkte Beweglichkeit,
👉 Verspannungen,
👉 das Gefühl von Steifheit oder „Unbeweglichkeit“.
Oft liegen die Ursachen dieser Beschwerden nicht dort, wo du sie spürst, sondern versteckt in deinem Fasziensystem.

Wie funktioniert Faszientherapie?
Die Faszientherapie, speziell nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM), arbeitet mit gezielten manuellen Techniken, um Störungen und Verdrehungen im Bindegewebe zu korrigieren.
Ziel ist es, die Faszien wieder geschmeidig, elastisch und gleitfähig zu machen – damit Bewegungen schmerzfrei und flüssig möglich sind.
In meiner Praxis in Baden-Baden kombiniere ich verschiedene Techniken, die individuell auf deine Beschwerden abgestimmt werden. Dazu gehören:
👉 Drucktechniken:
Mit gezieltem, oft tiefem Druck bearbeite ich schmerzhafte Punkte entlang der Faszienbahnen. Dadurch löse ich Verdickungen, Verhärtungen oder Verklebungen, die deine Bewegungsfreiheit einschränken.
👉 Zug- und Dehntechniken:
Sanfte bis intensive Dehnungen bringen die Faszien wieder in ihre natürliche Länge und fördern ihre Elastizität. So lösen sich Verklebungen zwischen den Gewebeschichten, und die Gleitfähigkeit verbessert sich spürbar.
👉 Korrektur von Verdrehungen (Distorsionen):
Viele Beschwerden entstehen durch eine Verdrehung oder Fehlspannung im Fasziengewebe. Mit präzisen Grifftechniken kann ich diese Verdrehungen ertasten und gezielt zurückführen – oft spürst du eine sofortige Erleichterung.
👉 Fasziales Gleiten und Mobilisation:
Mit speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken rege ich das Gleiten der Faszienschichten an. Dadurch werden die Gewebe besser durchblutet, der Stoffwechsel verbessert und Heilungsprozesse angeregt.
Die Faszientherapie wirkt direkt an der Ursache der Beschwerden und bietet oft schnelle, spürbare Erfolge – selbst bei langanhaltenden oder diffusen Schmerzen, für die bislang keine klare Erklärung gefunden wurde.
Das Besondere an meiner Methode: Ich verbinde die klassischen Techniken des FDM mit meiner eigenen Erfahrung aus der manuellen Therapie, funktionellem Training und angewandter Kinesiologie. So erhältst du eine ganzheitliche Behandlung, die weit über die reine Faszienbehandlung hinausgeht.
Die Entstehung des Fasziendistorsionsmodells (FDM): Ursprung und Entwicklung der Methode
Die Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) wurde in den 1990er Jahren von dem amerikanischen Arzt und Osteopathen Stephen Typaldos entwickelt. Er erkannte, dass viele seiner Patienten ihre Beschwerden auf ganz bestimmte Weise beschrieben und gestisch darstellten – unabhängig davon, welche Diagnose sie erhalten hatten.
Diese immer wiederkehrenden Muster in der Körpersprache führten ihn zu der Überzeugung, dass die Ursache vieler Schmerzen nicht in Muskeln oder Gelenken, sondern im Bindegewebe, den Faszien, zu finden ist.
Stephen Typaldos erforschte diese Zusammenhänge weiter und entwickelte daraus das Fasziendistorsionsmodell. Es basiert auf der Annahme, dass bestimmte Verformungen (Distorsionen) in den Faszien zu akuten oder chronischen Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen führen können. Typaldos beschrieb sechs verschiedene Typen solcher Distorsionen, die jeweils mit speziellen manuellen Techniken gezielt behandelt werden können.
Der Erfolg dieses Ansatzes zeigte sich schon bald: Viele Patienten berichteten über schnelle und deutliche Verbesserungen, selbst bei Beschwerden, die zuvor als therapieresistent galten. In den folgenden Jahren verbreitete sich das FDM weltweit und wird heute von zahlreichen Ärzten, Physiotherapeuten und Osteopathen angewendet.
Das Fasziendistorsionsmodell überzeugt vor allem durch seine praxisnahe Diagnostik und effektive Behandlungsmethoden. Es basiert auf klaren Prinzipien und kann bei unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden – von akuten Schmerzen bis hin zu chronischen Bewegungseinschränkungen.
In meiner Praxis in Baden-Baden ist das FDM ein zentraler Bestandteil meines ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Es ermöglicht mir, Beschwerden gezielt an der Ursache zu behandeln und zusammen mit anderen Methoden eine nachhaltige Verbesserung deiner Beweglichkeit und deines Wohlbefindens zu erreichen.
Die Prinzipien der Faszientherapie nach der Reinborn-Methode
Die Faszientherapie, wie ich sie in meiner Praxis in Baden-Baden anwende, basiert auf klaren Grundprinzipien. Diese helfen mir, die Beschwerden meiner Patienten nicht nur zu lindern, sondern nachhaltig an ihrer Ursache zu behandeln.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) bildet die Basis meines Ansatzes – erweitert durch manuelle Therapie, Kinesiologie und funktionelles Training. Gemeinsam ergeben sie die Reinborn-Methode, die den Körper als einheitliches System versteht.
👉 Der Körper ist eine funktionelle Einheit
Alles in deinem Körper hängt miteinander zusammen. Beschwerden an einer Stelle können ihre Ursache ganz woanders haben. Die Faszientherapie betrachtet deshalb den gesamten Körper und sucht gezielt nach Störungen im Fasziensystem, auch außerhalb des eigentlichen Schmerzbereichs.
👉 Die Ursache finden – nicht nur Symptome behandeln
Schmerzen entstehen oft dort, wo das Problem nicht liegt. Statt Symptome kurzfristig zu lindern, suche ich nach den wahren Ursachen deiner Beschwerden. Das Fasziendistorsionsmodell gibt mir die Werkzeuge, diese Veränderungen im Bindegewebe zu erkennen und gezielt zu behandeln.
👉 Der Körper kann sich selbst regulieren – wenn die richtigen Impulse gesetzt werden
Die Faszientherapie aktiviert die Selbstheilungskräfte deines Körpers. Durch gezielte Techniken werden verklebte oder verdrehte Faszien gelöst, die Durchblutung verbessert und das Nervensystem positiv beeinflusst. So bringe ich den Körper wieder in sein natürliches Gleichgewicht.
👉 Die Sprache des Körpers verstehen
Ein zentrales Prinzip der FDM-Therapie ist das Lesen der Körpersprache. Wie du deine Schmerzen beschreibst oder zeigst, gibt mir als Therapeut wichtige Hinweise auf die Art der Fasziendistorsion und die passende Behandlungstechnik.
👉 Bewegung ist Teil der Lösung
Nach der Behandlung ist es wichtig, die neue Bewegungsfreiheit zu erhalten. Deshalb ergänze ich die Faszientherapie in meiner Praxis durch funktionelles Training und gezielte Übungen. So stabilisieren wir die Behandlungserfolge langfristig und stärken deine Eigenverantwortung für deine Gesundheit.

Faszien lösen – mit gezieltem Handgriff
Mit gezieltem Druck werden bestimmte Punkte und Bereiche des Bindegewebes, der sogenannten Faszien, behandelt. Das Ziel ist es, Spannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Spannend dabei: Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass die Wirkung einer solchen Behandlung nicht nur auf das Gewebe selbst zurückzuführen ist.
Auch das Nervensystem spielt eine große Rolle. Durch die gezielte Berührung und den Druck werden wichtige Nervenrezeptoren stimuliert. Das kann dazu führen, dass sich die Schmerzwahrnehmung verändert und der Körper insgesamt entspannter reagiert.
Man geht heute davon aus, dass genau dieses Zusammenspiel – zwischen Faszien und Nervensystem – ein wichtiger Schlüssel für den Heileffekt der Faszientherapie sein kann.

Was sagt die aktuelle Forschung zur Faszientherapie?
In den letzten Jahren haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Faszien weiterentwickelt. Früher ging man oft davon aus, dass Beschwerden im Körper vor allem durch „Verklebungen“ oder „Verdrehungen“ in den Faszien entstehen, die man wieder „gerade rücken“ kann. So erklärt es zum Beispiel das Fasziendistorsionsmodell (FDM), mit dem ich auch arbeite.
Neuere Studien zeigen aber: Es könnte noch mehr dahinterstecken. Heute vermuten viele Forscher, dass die Wirkung der Faszientherapie nicht nur mit dem Gewebe selbst zu tun hat. Vielmehr spielt auch unser Nervensystem eine große Rolle! Das bedeutet: Wenn ich dich behandle, sende ich über die Faszien Reize an dein Gehirn – und dort kann sich deine Schmerzwahrnehmung verändern. Dein Körper fühlt sich also besser an, weil die „Schmerzschalter“ im Nervensystem anders eingestellt werden. 👉 Mehr Infos dazu findest du hier.
Einige Wissenschaftler – wie zum Beispiel Christoph Thalhamer – sehen das FDM deshalb kritisch. Sie sagen, dass es bisher noch keine eindeutigen Beweise gibt, dass Faszien wirklich so „verformt“ sind, wie es das Modell beschreibt.
Trotzdem berichten viele Menschen, dass sie sich nach einer FDM-Behandlung deutlich besser fühlen.
Und genau hier setzt mein Ansatz an:
Ich kombiniere bewährte Methoden mit dem Wissen aus der aktuellen Forschung. Denn auch wenn die Wissenschaft sich ständig weiterentwickelt – am Ende zählt, was dir hilft und was funktioniert.
In meiner Praxis verbinde ich das Beste aus beiden Welten: ich arbeite mit den Händen direkt an deinen Faszien, schaue mir aber auch genau an, wie dein Nervensystem reagiert und wie wir langfristig für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen sorgen können.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) als Grundlage meiner Therapie
In meiner Praxis in Baden-Baden nutze ich gezielt das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos – eine Methode, die sich auf die Behandlung spezifischer Veränderungen im Fasziengewebe spezialisiert hat.
Das FDM geht davon aus, dass viele akute und chronische Schmerzen auf sogenannte Fasziendistorsionen zurückzuführen sind: verdrehte, verhärtete oder verklebte Strukturen im Bindegewebe, die den natürlichen Bewegungsfluss blockieren.
Das Fasziendistorsionsmodell ermöglicht es mir, diese Störungen anhand deiner Körpersprache, deiner Schmerzbeschreibung und gezielter Tests zu erkennen. Mit speziellen manuellen Techniken – wie Druck-, Zug- und Rollbewegungen – behandle ich genau die betroffenen Faszienstrukturen.
Ziel ist es, die ursprüngliche Gleitfähigkeit und Elastizität wiederherzustellen und die Schmerzursache direkt an ihrer Wurzel zu lösen.
Anders als klassische Behandlungen konzentriert sich FDM nicht auf die Behandlung von Symptomen, sondern auf die tatsächliche Ursache im Fasziensystem. So können auch langanhaltende oder immer wiederkehrende Beschwerden nachhaltig verbessert werden.
Faszientherapie in der Reinborn-Methode: Ursachen erkennen, Beweglichkeit zurückgewinnen
In meiner Praxis in Baden-Baden kombiniere ich die Techniken des Fasziendistorsionsmodells (FDM) mit weiteren wirkungsvollen Methoden zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept: der Reinborn-Methode.
Diese Herangehensweise ermöglicht es mir, nicht nur einzelne Beschwerden zu behandeln, sondern den Menschen als Ganzes zu sehen und tieferliegende Ursachen aufzudecken. Während das klassische FDM gezielt auf Fasziendistorsionen und ihre Korrektur fokussiert, gehe ich mit der Reinborn-Methode noch einen Schritt weiter.
Ich verbinde die Erkenntnisse des FDM mit manueller Therapie, angewandter Kinesiologie und funktionellem Training. So kann ich nicht nur die ursprüngliche Ursache deiner Beschwerden erkennen, sondern auch nachhaltig an deiner Beweglichkeit, Stabilität und Leistungsfähigkeit arbeiten.
Diese Kombination hat sich vor allem bei chronischen Beschwerden bewährt – beispielsweise bei anhaltenden Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Bewegungseinschränkungen, die trotz klassischer Therapien nicht verschwinden.
Die Reinborn-Methode hilft mir dabei, verschiedene Ebenen deines Körpers miteinander in Einklang zu bringen: die Faszien, die Muskulatur, das Nervensystem und sogar die biochemischen Prozesse.
Was du von der Faszientherapie nach der Reinborn-Methode erwarten kannst:
-
Eine gezielte Analyse deiner Bewegungsmuster und Körpersignale
-
Die Korrektur von Fasziendistorsionen durch präzise manuelle Techniken
-
Die Lösung von Spannungsmustern mithilfe kinesiologischer Tests
-
Ein individuell abgestimmtes funktionelles Training zur Stabilisierung und Kräftigung
-
Eine nachhaltige Verbesserung deiner Beweglichkeit und Schmerzlinderung
Mein Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern dir zu helfen, wieder ein Gefühl von Leichtigkeit und Vitalität in deinem Körper zu spüren. Gemeinsam erarbeiten wir eine langfristige Lösung, damit du dich im Alltag wieder frei bewegen und auf deinen Körper verlassen kannst.

Warum Faszientherapie helfen kann, wenn andere Methoden nicht weiterkommen
Viele Menschen, die zu mir in die Praxis kommen, haben bereits unterschiedliche Therapien ausprobiert: Physiotherapie, Massagen oder chiropraktische Behandlungen. Diese Methoden können kurzfristig Erleichterung bringen – doch oft kehren die Beschwerden nach einiger Zeit zurück, weil die eigentliche Ursache nicht gefunden oder behandelt wurde.
Die Faszientherapie richtet den Fokus auf eine Struktur, die in klassischen Behandlungen häufig übersehen wird: die Faszien. Dieses Bindegewebe verbindet Muskeln, Knochen, Gelenke und Organe miteinander und sorgt dafür, dass sich dein Körper geschmeidig und schmerzfrei bewegen kann. Wird dieses Netzwerk durch Verdrehungen, Verklebungen oder Spannungen gestört, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entstehen – häufig fernab der eigentlichen Ursache.
Die Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Ursachen deiner Beschwerden. Mit gezielten manuellen Techniken behandle ich Störungen im Fasziengewebe direkt – genau dort, wo sie entstehen. Diese Methode erweitert die klassischen Therapien um eine wichtige Ebene: das fasziale Netzwerk, das häufig der Schlüssel zu langfristiger Schmerzfreiheit und verbesserter Beweglichkeit ist.
In meiner Praxis in Baden-Baden kombiniere ich die Faszientherapie mit manueller Therapie, Kinesiologie und funktionellem Training. So entsteht ein ganzheitliches Konzept, das dir helfen kann, deine Beschwerden besser zu verstehen und gezielt anzugehen – für mehr Beweglichkeit, Stabilität und Wohlbefinden.
So läuft eine Faszientherapie in meiner Praxis ab
Viele meiner Patienten fragen sich vor dem ersten Termin, was sie bei einer Faszientherapie erwartet. Deshalb ist es mir wichtig, dir einen transparenten Einblick in den Ablauf zu geben. Mein Ziel: Dass du dich von Anfang an sicher und gut aufgehoben fühlst.
Zu Beginn führen wir ein ausführliches Gespräch. Ich nehme mir Zeit, deine Beschwerden, deine Krankengeschichte und deine bisherigen Therapien genau zu verstehen. Oft gibt es Hinweise darauf, dass die Ursache deiner Schmerzen in einer Störung des Fasziensystems liegt – genau das möchte ich gemeinsam mit dir herausfinden.
Anschließend folgt eine gezielte Untersuchung. Dabei beobachte ich nicht nur, wie du dich bewegst, sondern auch, wie du deinen Schmerz beschreibst und wo du ihn zeigst. Diese Körpersprache gibt mir als FDM-Therapeut wertvolle Hinweise, welche Art von Fasziendistorsion vorliegt.
Die Behandlung selbst erfolgt mit spezifischen Handgriffen, die darauf abzielen, Verdrehungen, Verklebungen oder Spannungen in den Faszien zu lösen. Je nach Art der Störung arbeite ich mit Drucktechniken, Zugbewegungen oder faszialen Mobilisationen, die gezielt auf das betroffene Gewebe wirken.
Die Intensität wird immer individuell angepasst – viele Patienten spüren dabei eine deutliche Reaktion im Gewebe, oft begleitet von einer sofort spürbaren Erleichterung oder mehr Beweglichkeit.
Nach der Behandlung bekommst du, wenn nötig, gezielte Übungen oder Trainingsempfehlungen, um die erreichten Veränderungen zu stabilisieren und langfristig zu festigen. Das kann einfache Bewegungen zur Verbesserung der Mobilität oder funktionelles Training zur Kräftigung und Stabilität beinhalten.
Wichtig ist: Jede Behandlung ist individuell auf dich und deine Beschwerden abgestimmt. Mein Ziel ist es, die Ursachen deiner Schmerzen nachhaltig zu behandeln und dir zu helfen, deinen Körper wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.

Raus aus der Schmerzspirale – mit gezielter Faszientherapie!
Spürst du oft, dass dein Körper steif oder verspannt ist – selbst nach Ruhe oder Bewegung? Viele dieser Beschwerden entstehen durch gestörte Faszien, die deine Beweglichkeit einschränken und Schmerzen verursachen.
In meiner Praxis in Baden-Baden helfe ich dir, genau diese Einschränkungen zu lösen. Mit präzisen Griffen und einem ganzheitlichen Ansatz bringen wir dein Fasziensystem wieder in Balance – damit du dich freier und vitaler bewegen kannst.
Anwendungsgebiete der Faszientherapie
Für mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und ein neues Körpergefühl
Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine effektive Behandlungsmethode für Menschen, die unter akuten oder chronischen Beschwerden leiden, bei denen herkömmliche Therapien oft an ihre Grenzen stoßen. Besonders dann, wenn Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen keine klare Ursache zu haben scheinen oder trotz Physiotherapie, Massagen oder anderen Behandlungen immer wiederkehren, lohnt sich ein Blick auf die Faszien.
In meiner Praxis erlebe ich oft, dass Verklebungen, Verdrehungen oder Spannungen im Fasziengewebe der wahre Grund für anhaltende Beschwerden sind. Diese Veränderungen können durch Überlastung, Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder alte Verletzungen entstehen – oft unbemerkt und schleichend. Die Folge: Schmerzen, Steifheit und eine spürbar eingeschränkte Beweglichkeit.
Die Faszientherapie kann in solchen Fällen gezielt ansetzen, um die natürlichen Funktionen deines Bindegewebes wiederherzustellen. Durch präzise manuelle Techniken löse ich fasziale Störungen, um Schmerzen zu lindern, Bewegungsspielräume zu erweitern und das Gleichgewicht deines Körpers nachhaltig zu verbessern.
Egal ob du unter akuten Rückenschmerzen, chronischen Verspannungen, Sportverletzungen oder stressbedingten Symptomen leidest – die gezielte Behandlung der Faszien bietet eine ganzheitliche Möglichkeit, den Ursachen deiner Beschwerden auf den Grund zu gehen und eine nachhaltige Lösung zu finden. Auch nach Operationen oder bei funktionellen Störungen, die schulmedizinisch nicht ausreichend erklärbar sind, kann FDM einen entscheidenden Beitrag zu deinem Wohlbefinden leisten.
Im Folgenden findest du typische Anwendungsgebiete der Faszientherapie, bei denen meine Methode besonders wirkungsvoll ist.
Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen im Rückenbereich
Ständige Rückenschmerzen, ein steifes Gefühl oder das Empfinden, als wärst du „blockiert“? Viele Betroffene erleben eine eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule, die den Alltag belastet – sei es beim Sitzen, Gehen oder Schlafen. Oft kommen die Schmerzen immer wieder, ohne dass eine klare Ursache gefunden wird. Das führt zu Frust und Unsicherheit im Umgang mit deinem Körper.
Verspannter Nacken und Schulterschmerzen
Ein fester Nacken, eingeschränkte Kopfbewegungen oder ziehende Schmerzen in den Schultern? Viele Menschen kennen das Gefühl, als wäre der gesamte Bereich „festgesetzt“. Häufig verstärken sich die Beschwerden durch Stress oder langes Sitzen, was zu Kopfschmerzen, Schlafproblemen oder einem allgemeinen Gefühl der Anspannung führt.
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Plötzlicher Schwindel, Unsicherheit beim Gehen oder das Gefühl, das Gleichgewicht zu verlieren? Diese Symptome können aus Fehlspannungen im Nacken oder Blockaden im Körpersystem entstehen. Betroffene fühlen sich oft verunsichert und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt, weil sie sich auf ihren Körper nicht mehr verlassen können.
Kopfschmerzen und Migräne
Wiederkehrende Kopfschmerzen oder Migräne-Attacken, die dich im Alltag ausbremsen? Viele Patienten berichten von Druckgefühlen, pochenden Schmerzen oder Spannungsschmerzen, die häufig im Nacken- und Kieferbereich ihren Ursprung haben. Oft bleibt die eigentliche Ursache unentdeckt, was zu Frust und einer dauerhaften Belastung führt.
Kiefergelenksprobleme (CMD)
Knackende Kiefergelenke, Schmerzen beim Kauen oder nächtliches Zähneknirschen – Beschwerden im Kieferbereich sind oft unterschätzt, können aber starke Verspannungen im gesamten Körper verursachen. Viele Betroffene leiden zusätzlich unter Kopf- oder Nackenschmerzen und merken gar nicht, dass der Ursprung im Kiefer liegt.
Schulter- und Armsyndrome
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in der Schulter oder im Arm, zum Beispiel beim Heben oder Greifen, können den Alltag erheblich erschweren. Ob „Frozen Shoulder“ oder Impingement – viele Patienten fühlen sich in ihrer Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt und leiden unter anhaltenden Verspannungen oder Kraftverlust im betroffenen Bereich.
Verdauungsbeschwerden & Reizdarmsyndrom
Leidest du unter wiederkehrenden Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl oder Reizdarmsymptomen, obwohl medizinisch keine eindeutige Ursache gefunden wird? Oft steckt eine Störung im Faszien- und Nervensystem dahinter. Spannungen im Bindegewebe des Bauchraums können die Beweglichkeit der Organe einschränken und so Beschwerden verstärken.
Atemprobleme & Engegefühl im Brustkorb
Fällt dir das Atmen schwer, hast du das Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können oder spürst ein Engegefühl in der Brust? Ursache kann eine eingeschränkte Beweglichkeit des Brustkorbs oder fasziale Spannungen im Bereich des Zwerchfells sein. Das kann nicht nur die Atmung behindern, sondern auch zu chronischer Erschöpfung beitragen.
Sportverletzungen & Überlastungssyndrome
Muskelverletzungen, Sehnenreizungen oder chronische Überlastungsbeschwerden schränken nicht nur deine Leistungsfähigkeit ein, sondern machen oft auch alltägliche Bewegungen schmerzhaft. Viele Sportler kämpfen nach Verletzungen mit anhaltenden Bewegungseinschränkungen oder wiederkehrenden Beschwerden. Häufig ist das fasziale Gewebe betroffen, das durch gezielte Therapie wieder funktionsfähig gemacht werden kann.
Narbenbeschwerden & Gewebsverklebungen nach Operationen
Narben nach Operationen oder Verletzungen können weit mehr als nur oberflächlich stören. Häufig entstehen tiefere Gewebsverklebungen, die zu Spannungen, Bewegungseinschränkungen oder sogar Schmerzen in anderen Körperregionen führen. Viele Betroffene spüren ein Ziehen oder ein unangenehmes Spannungsgefühl – auch lange nach der Heilung der Narbe.
Häufig gestellte Fragen zur
Faszientherapie
Was wird bei einer Faszientherapie gemacht?
Die Faszientherapie ist eine spezialisierte manuelle Behandlungsmethode, die gezielt auf das Bindegewebe des Körpers – die Faszien – einwirkt. Ziel ist es, verklebte oder verdrehte Faszien zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Dabei kommen spezifische Handgriffe, Dehnungen und Drucktechniken zum Einsatz, um Störungen im Fasziengewebe aufzuspüren und zu korrigieren.
In meiner Praxis arbeite ich vorwiegend mit dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos. Diese Methode geht davon aus, dass viele Beschwerden auf bestimmte Verformungen der Faszien zurückzuführen sind. Durch präzise Griffe werden diese sogenannten Distorsionen gelöst, was häufig schon nach wenigen Sitzungen zu einer spürbaren Verbesserung führen kann. Die Behandlung erfolgt individuell abgestimmt – je nach Beschwerdebild kommen ergänzend funktionelle Übungen oder Kinesiologie zum Einsatz.
Wie lange dauert es, bis verklebte Faszien wieder gelöst sind?
Wie schnell sich verklebte oder verhärtete Faszien lösen lassen, hängt von mehreren Faktoren ab: der Dauer und Schwere der Beschwerden, deiner allgemeinen körperlichen Verfassung sowie deinem individuellen Heilungsverlauf. Manche Patienten spüren bereits nach der ersten Faszientherapie eine deutliche Erleichterung. Besonders bei akuten Beschwerden können wenige Sitzungen ausreichen, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Bei chronischen oder schon länger bestehenden Faszienproblemen braucht der Körper oft etwas mehr Zeit. Hier kann eine regelmäßige Behandlung über mehrere Wochen notwendig sein. Entscheidend ist auch, dass du selbst aktiv mitarbeitest – etwa durch gezielte Dehnübungen, ausreichend Bewegung und eine gute Flüssigkeitszufuhr, um das Fasziengewebe geschmeidig zu halten. In meiner Praxis stelle ich dir dazu immer einen individuellen Plan zusammen, um den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern.
Wie oft sollte man eine Faszientherapie machen?
Die Häufigkeit der Faszientherapie hängt von deinem individuellen Beschwerdebild und deinem persönlichen Ziel ab. Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen sind anfangs ein bis zwei Sitzungen pro Woche sinnvoll, um rasch eine Verbesserung zu erzielen. Bei chronischen oder lang bestehenden Beschwerden empfiehlt sich oft ein Behandlungsrhythmus von einmal pro Woche über mehrere Wochen hinweg.
Sobald die Beschwerden nachlassen und die Faszien wieder beweglicher sind, reicht meist eine längere Pause zwischen den Terminen – beispielsweise alle zwei bis vier Wochen. In meiner Praxis erstelle ich immer einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, abgestimmt auf deine Beschwerden, dein Alltagspensum und dein persönliches Ziel: sei es Schmerzlinderung, verbesserte Beweglichkeit oder Leistungssteigerung.
Auch präventiv kann Faszientherapie sinnvoll sein – zum Beispiel bei Menschen, die viel sitzen, einseitige Belastungen haben oder regelmäßig Sport treiben. So bleibt dein Fasziengewebe geschmeidig und Verklebungen wird frühzeitig vorgebeugt.
Kann Osteopathie Verklebungen in den Faszien lösen?
Ja, die Osteopathie kann gezielt Verklebungen und Spannungen in den Faszien lösen. Durch sanfte, aber effektive manuelle Techniken wird das Fasziengewebe mobilisiert und seine natürliche Gleitfähigkeit wiederhergestellt. So können Spannungen abgebaut und schmerzhafte Verklebungen gelöst werden.
In meiner Praxis kombiniere ich osteopathische Techniken mit der Faszientherapie (FDM), um Verklebungen gezielt zu behandeln. Dabei geht es nicht nur um die lokale Behandlung der betroffenen Stellen, sondern auch darum, die zugrunde liegenden Ursachen im gesamten Körper zu erkennen – etwa Fehlhaltungen oder Störungen im Bewegungsmuster. Das Ergebnis: Dein Fasziennetzwerk wird geschmeidiger, Schmerzen lassen nach und deine Bewegungsfreiheit kehrt zurück.
Welche Sportarten sind gut für die Faszien?
Sportarten, die geschmeidige, elastische Bewegungen fördern und unterschiedliche Bewegungsrichtungen einbeziehen, sind ideal für die Fasziengesundheit.
Besonders empfohlen werden:
-
Yoga und Pilates: Sie dehnen die Faszien sanft, fördern die Gleitfähigkeit und verbessern die Körperwahrnehmung.
-
Schwimmen: Die gleichmäßigen, fließenden Bewegungen entlasten Gelenke und lockern fasziale Strukturen.
-
Faszien-Training: Spezielle Übungen mit Faszienrollen oder Bällen fördern die Durchblutung und lösen Verklebungen im Bindegewebe.
-
Tanzen oder Kampfsportarten wie Tai Chi und Qigong unterstützen die Elastizität der Faszien durch dynamische, federnde Bewegungen.
Wichtig ist eine regelmäßige Bewegung, die abwechslungsreich und schonend auf die Faszien wirkt. Monotone Belastungen oder zu intensive Sportarten ohne gezielte Faszienpflege können hingegen zu neuen Spannungen führen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Faszientherapie?
In meiner Privatpraxis für Faszientherapie in Baden-Baden biete ich individuelle Behandlungen als Selbstzahlerleistung an. Die Kosten richten sich nach Dauer und Umfang der Therapie, in der Regel umfasst eine Sitzung 60 Minuten. Als Heilpraktiker kann ich dir eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ausstellen, die du bei deiner privaten Krankenversicherung oder Zusatzversicherung einreichen kannst. Eine Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist leider nicht möglich.
Für eine transparente Übersicht meiner aktuellen Preise und Angebote besuche gerne die Seite: 👉 Angebot & Preise
Kann man Faszien selbst lösen oder braucht man professionelle Hilfe?
Es gibt einfache Möglichkeiten, deine Faszien eigenständig zu pflegen und zu mobilisieren – zum Beispiel durch Dehnübungen, Faszienrollen (Foam Rolling) oder gezieltes Bewegungstraining. Diese Methoden können helfen, die Elastizität des Bindegewebes zu erhalten und Verspannungen vorzubeugen.
Wenn jedoch hartnäckige Verklebungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen bestehen, ist professionelle Faszientherapie sinnvoll. Ein erfahrener Therapeut kann tiefere Faszienschichten gezielt behandeln und Störungen lösen, die du alleine oft nicht erreichst.
Wie merke ich, dass meine Faszien verklebt sind?
Verklebte oder verhärtete Faszien können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Typische Anzeichen sind anhaltende Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, für die sich keine klare Ursache finden lässt. Häufig fühlen sich die betroffenen Bereiche „steif“ oder „verhärtet“ an, manchmal wie ein Ziehen oder Brennen.
Viele Betroffene berichten auch von:
-
eingeschränkter Beweglichkeit, zum Beispiel im Rücken, Nacken oder in den Schultern
-
einem Gefühl von Spannung oder Druck, das durch Dehnen oder Bewegung nicht besser wird
-
wiederkehrenden Schmerzen bei Belastung oder in Ruhe
-
einem Gefühl von „Verkürzung“ in einzelnen Muskelgruppen
Bleiben diese Beschwerden länger bestehen, kann es sinnvoll sein, die Faszien gezielt behandeln zu lassen – zum Beispiel durch Faszientherapie.
Ist Faszientherapie schmerzhaft?
Die Faszientherapie kann in bestimmten Momenten als ungewohnt intensiv oder druckvoll empfunden werden – vor allem dann, wenn stark verhärtete oder verklebte Bereiche behandelt werden. Manche Patienten beschreiben den Druck als „Wohlweh“ – es kann ein kurzes, intensives Ziehen oder Brennen auftreten, das jedoch meist schnell nachlässt.
Wichtig: Der Schmerz ist immer kontrolliert und wird gemeinsam mit dir abgestimmt. Du bestimmst die Intensität mit, damit die Behandlung für dich angenehm bleibt. Ziel ist es, Blockaden zu lösen, ohne den Körper zu überfordern. Viele meiner Patienten berichten nach der Sitzung von einem Gefühl der Leichtigkeit, verbesserter Beweglichkeit und oft auch von einer unmittelbaren Schmerzlinderung.
Was passiert, wenn sich Faszien verkleben?
Wenn Faszien ihre natürliche Elastizität und Gleitfähigkeit verlieren, entstehen sogenannte „Verklebungen“ oder Verdrehungen im Bindegewebe. Diese können die Beweglichkeit stark einschränken und führen oft zu Schmerzen, Verspannungen und einem Gefühl von Steifheit. Der betroffene Bereich fühlt sich oft verhärtet oder „blockiert“ an – viele beschreiben es, als würde der Körper „ziehen“ oder „festhängen“.
Solche Verklebungen entstehen meist durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, Stress oder nach Verletzungen. Das Fasziengewebe verliert dann an Flüssigkeit, wird weniger geschmeidig und neigt dazu, sich zu verhärten. Das kann nicht nur lokal Schmerzen verursachen, sondern über sogenannte Faszienketten den gesamten Bewegungsapparat beeinflussen.
Eine gezielte Faszientherapie hilft, diese Verklebungen zu lösen, die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen und Schmerzen nachhaltig zu reduzieren.
Hilft Faszientherapie bei Rückenschmerzen?
Faszientherapie ist besonders effektiv bei Rückenschmerzen – egal ob akut oder chronisch. Häufig liegen die Ursachen für Rückenschmerzen in verklebten oder verhärteten Faszien, die Muskeln und Gelenke in ihrer Beweglichkeit einschränken. Das kann zu Schmerzen, Verspannungen und einem Gefühl der Steifheit führen.
Durch gezielte manuelle Techniken der Faszientherapie werden diese Verklebungen gelöst und die natürliche Elastizität des Bindegewebes wiederhergestellt. In meiner Praxis hat sich gezeigt, dass sich viele Rückenschmerzen deutlich bessern, sobald die Faszien wieder frei gleiten können. Die Faszientherapie geht dabei tiefer als klassische Massagen: Sie behandelt gezielt das Fasziennetzwerk und bringt den Körper wieder ins Gleichgewicht.
Wird Faszientherapie von der Krankenkasse bezahlt?
In meiner Privatpraxis für Faszientherapie und ganzheitliche Physiotherapie in Baden-Baden handelt es sich um eine reine Selbstzahlerpraxis. Das bedeutet: Die Behandlungskosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen anteilig die Kosten – das hängt jedoch vom individuellen Vertrag ab.
Als Heilpraktiker für Physiotherapie kann ich dir eine Rechnung nach GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker) ausstellen, die du bei deiner privaten Versicherung einreichen kannst.
Wenn du wissen möchtest, ob deine Versicherung einen Teil der Kosten übernimmt, kläre dies am besten vorab direkt mit deiner Kasse. In jedem Fall erhältst du von mir eine transparente Kostenaufstellung und eine umfassende Beratung zu deinem individuellen Therapieplan.
Welche Nebenwirkungen kann eine Faszientherapie haben?
Faszientherapie ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Lösung von Spannungen im Körper. Nach der Behandlung kann es jedoch kurzfristig zu Reaktionen kommen, da sich das Gewebe an die neuen Impulse anpasst.
Mögliche Nebenwirkungen sind:
-
Muskelkaterähnliche Empfindungen durch die intensive Behandlung des Gewebes.
-
Leichte Rötungen oder Druckempfindlichkeit an den behandelten Stellen.
-
Müdigkeit oder ein Gefühl der Erschöpfung, da der Körper beginnt, Spannungsmuster zu lösen und sich neu auszurichten.
-
Vorübergehende Verstärkung von Beschwerden, da sich tief sitzende Verklebungen oder Blockaden lösen.
Diese Reaktionen sind völlig normal und meist nach wenigen Tagen verschwunden. Sie zeigen, dass dein Körper auf die Behandlung anspricht. Viel Wasser trinken, leichte Bewegung und Ruhe helfen dabei, den Heilungsprozess zu unterstützen. Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, kannst du mich jederzeit kontaktieren.
Für wen ist Faszientherapie geeignet?
Faszientherapie eignet sich für Menschen mit akuten oder chronischen Beschwerden im Bewegungsapparat, wie Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder Verspannungen. Auch Patienten mit funktionellen Beschwerden wie Schwindel, Verdauungsproblemen oder Kopfschmerzen profitieren von dieser Methode.
Die Behandlung ist sowohl für sportlich aktive Menschen als auch für Personen geeignet, die viel sitzen oder einseitige Belastungen im Alltag erfahren. Besonders sinnvoll ist Faszientherapie, wenn klassische Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg bringen und du eine ganzheitliche Lösung suchst.
Faszientherapie: Befreie deine Faszien für neue Bewegungsfreiheit
Du spürst Verspannungen, die trotz regelmäßiger Bewegung nicht verschwinden wollen? Hast du das Gefühl, dass dein Körper nicht mehr so geschmeidig ist wie früher? Verklebte und verhärtete Faszien können die Ursache für viele Beschwerden sein – von chronischen Schmerzen bis hin zu eingeschränkter Beweglichkeit.
Mit speziellen Techniken der Faszientherapie löse ich sanft Verklebungen und Verhärtungen in deinem Fasziennetzwerk. Durch gezielten Druck und langsame, tiefgreifende Bewegungen werden deine Faszien hydratisiert und wieder elastischer. Das Ergebnis: mehr Bewegungsfreiheit, weniger Schmerzen und ein verbessertes Körpergefühl.
Möchtest du erfahren, wie eine professionelle Faszientherapie deine Beschwerden lindern kann? Vereinbare jetzt deinen Termin und erlebe, wie dein Körper mit elastischen, gut versorgten Faszien wieder leichter und freier wird.
30,00 € Rabatt für Selbstzahler auf den ersten Termin!
Neueste Erkenntnisse & Expertenwissen: Stöbere in meinem Blog
In meinem Blog teile ich regelmäßig aktuelle Erkenntnisse aus der Welt der ganzheitlichen Therapie und Gesundheitsförderung. Von praxisnahen Selbsthilfeübungen bis hin zu tiefgehenden Einblicken in die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Wohlbefinden – hier findest du wertvolles Wissen, das über die klassische Symptombehandlung hinausgeht.
Tauche ein in fundierte Artikel zu Themen wie Fasziengesundheit, natürliche Schmerzlinderung und die Verbindung zwischen Ernährung und körperlicher Regeneration. Jeder Beitrag ist darauf ausgerichtet, dir nützliche Erkenntnisse für deinen persönlichen Weg zu mehr Vitalität und Beschwerdefreiheit zu vermitteln.